< up2work
10.04.2025 07:56 Alter: 3 days

Ausstellungseröffnung

Bildung im Klostertal


Foto: Sammlung Rudi Müller

Im Schuljahr 1974/75 startete die Hauptschule Klostertal in Innerbraz in ihren Vollbetrieb. Dafür war ein neues Schulgebäude errichtet worden, das - nach einem Umbau Mitte der 1990er Jahre - heute die Mittelschule Klostertal beherbergt. Die Gemeinden Dalaas, Klösterle und Innerbraz hatten sich gemeinsam mit der Stadt Bludenz (zu der politisch der sich im Klostertal befindliche Ort Außerbraz gehört) um die Errichtung der neuen Bildungseinrichtung bemüht. Bis dahin hatten in der Region Klostertal ausschließlich achtstufige Volksschulen bestanden. Immer mehr Schülerinnen und Schüler hatten zum Besuch der Sekundarstufe 2 weite Wege mit Bus oder Zug zurücklegen müssen. Nicht zuletzt deshalb bedeutete die Eröffnung der Mittelschule Klostertal einen wichtigen Schritt für die Entwicklung der Region. Sie erfolgte etwa zum gleichen Zeitpunkt wie die Gründung der Regionalplanungsgemeinschaft Klostertal (1974).

Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern wird anlässlich des Schuljubiläums eine Ausstellung zur Geschichte der Bildung im Klostertal konzipiert und umgesetzt werden. Dabei bearbeiten wir historische Quellen, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen. Aus dieser Zeit sind die ersten Bemühungen um Schulunterricht in den peripher gelegenen Dörfern der Region nachweisbar. Die Schulreformen von Kaiserin Maria Theresia gaben weiteren Antrieb, wobei der Anteil von AnalphabetInnen noch im 19. Jahrhundert nicht unbeträchtlich war. Die Dorfschulen in Stuben am Arlberg, Langen am Arlberg, Klösterle, Wald am Arlberg, Dalaas sowie Inner- und Außerbraz prägten die Bildungslandschaft bis zur Gründung der Mittelschule Klostertal vor 50 Jahren. An den Unterricht in diesen kann sich die Generation der Groß- und Urgroßeltern der heutigen Schülerinnen und Schüler noch gut erinnern.

Ausstellungseröffnung:
8. Mai 2025